top of page

Anwendungsgebiet Schmerz


Chronische Schmerzen

Wenn Schmerzen zum ständigen Begleiter im Alltag werden, kann das die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ganz besonders, wenn diese chronisch geworden sind.

​

Schmerz ist zunächst einmal ein sinnvolles Warnsignal unseres Körpers, das anzeigt, dass etwas nicht stimmt. Deshalb sollte jeder Schmerz zuerst ärztlich abgeklärt werden.

​

Manchmal wird der Schmerz jedoch eigenständig und bleibt bestehen, obwohl die ursprüngliche Ursache längst verschwunden ist. Nervenzellen senden über längere Zeit Impulse ans Gehirn und geraten in eine dauerhafte Überaktivität. Sie nehmen permanent Schmerzsignale wahr und leiten diese weiter.

​

Dieser fortwährende Reiz führt zu einem fehlgeleiteten Lernprozess im Gehirn: Es bildet sich ein „Schmerzgedächtnis“. Das Gehirn speichert die Schmerzerfahrungen und reagiert immer schneller auf Schmerzsignale. So entsteht ein Gewohnheitsmuster mit einem überreizten Schmerzzentrum – vergleichbar mit einer Alarmanlage, die schon bei einem Windstoß anschlägt, obwohl niemand eingebrochen ist.

​

​​​

Wie kann Selbsthypnose helfen?

Mit Selbsthypnose kannst du bewusst Einfluss auf dein Schmerzgedächtnis und das überreizte Schmerzzentrum nehmen. Schmerz entsteht nämlich nicht dort, wo du ihn spürst – sondern im Gehirn, das die Signale bewertet. Indem du deinen Körper und dein Gehirn regelmäßig in einen entspannten Zustand versetzt, beruhigst du das Schmerzzentrum, sodass dein Gehirn weniger schnell auf Reize reagiert. Diese Entspannung hilft nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern baut auch Ängste ab, stärkt deine mentale Gesundheit, fördert besseren Schlaf und reduziert Stress – alles Faktoren, die die Schmerzempfindung verringern und deine Lebensqualität steigern.

​

​

Wichtiger Hinweis
Um am Selbsthypnosekurs teilzunehmen bitte ich dich, im Vorfeld mit einem Arzt deine Schmerzen abzuklären und das OK einzuholen.

​

Solltest du dich in psychologischer oder psychiatrischer Therapie befinden, so hole bitte im Vorfeld die Einwilligung des behandelnden Psychologen oder Psychiaters für den Besuch dieses Kurses ein.

​

​

​
 

​

​

​

bottom of page